Rufen Sie an : +49 (0) 178 5806399
Permakulturgärten
Was ist Permakultur?
Vereinfacht gesagt ist Permakultur ein Garten bzw. Gärtnern mit Hilfe der Natur. Die Permakultur nutzt und schafft Lebensräume und Biodiversität um ein natürliches Gleichgewicht herzustellen. Sie verzichtet auf künstliches Düngen, Pflanzenschutzmittel oder den Einsatz von schweren Geräten zur Gartenpflege.
Materialien, die im Garten anfallen, sind keine Abfälle, die weggeschafft werden müssen, sondern Rohstoffe, die den Garten bereichern und von Menschen, Pflanzen, Pilzen und Tieren genutzt werden können.
Die Benjeshecke
Astverschnitt und Totholz kann zu einer Benjeshecke gestaltet werden, statt dies mit Geld bis zum Entsorger durch die Stadt fahren zu müssen. Das spart Geld und Zeit. Doch nicht nur das ... In diesen Hecken leben gern Igel, Zauneidechsen und verschiedene Käfer. Diese fressen gern Schnecken und deren Eier ... natürliche Schädlingsbekämpfung ohne Zutun!
Eine zusätzliche Bepflanzung mit z.B. Brombeere oder Kletterrose sorgt im Sommer für eine duftende Naschecke wo vorher eine ungeliebte Ecke war.
Das Hügelbeet
Die Königin aller Beete hat eine ganze Reihe von positiven Effekten beim Gemüseanbau. Größere Anbaufläche, Wasser- und Nährstoffspeicher, windgeschützte Zonen sowie verschiedene Mikroklimazonen, um nur einige wenige zu nennen, machen sie zum Meister des ertragreichen ökologischen Anbaus. Der Grundaufbau ähnelt einem Hochbeet. Hügelbeete fügen sich zudem wunderschön in den Garten ein und lockern die Optik des flachen Gartens erheblich auf. Seitdem ich 2017 mein erstes Hügelbeet selbst gebaut habe, nutze ich zum Gemüseanbau im Freiland nur noch Hügelbeete. So manche „Monsterpflanze“ auf dem Hügelbeet erstaunt mich immer wieder.
Die Pflanzengemeinschaften
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind kooperierende Pflanzengemeinschaften. Gemeinsam nebeneinander gepflanzt, unterstützen Pflanzen sich bei Nährstoffen, Schädlingen oder beim Wachstum.
Die Lebensräume
Bei Permakultur geht es um Vielfalt, Lebendigkeit und um natürliche Kreisläufe.
Deshalb dürfen Totholzhaufen, ein kleiner Tümpel, ein Steinhaufen oder ein Stück ungemähte Wiese für Insekten einfach sein.
Wenn Sie an Permakulturgärten interessiert sind, rufen Sie einfach an. Fragen kostet hier nichts.

































